Der Aufbau der Haut

Die Haut unterteilt sich in verschiedene Schichten und jede hat Ihre eigene Aufgabe. Sie unterteilt sich in 3 Hauptschichten:

•Oberhaut - Epidermis
•Lederhaut - Dermis
•Unterhaut - Subcutis


Aufbau der Haut - Epidermis

Die Epidermis gehört zu den Epithelgeweben. Es handelt sich um mehrschichtiges Plattenepithel. Die Epidermis ist im Normalfall zwischen 0,03 bis zu 0,5 Millimetern. An den Handflächen und Fußsohlen ist die Haut mehrere Millimeter dick. Die Epidermis ist von außen nach innen wie folgt aufgebaut:

Deutsch                                            Latein
Hornschicht                                     Stratum Corneum
Leuchtschicht                                  Stratum Lucidum
Körnerschicht                                  Sratum Granolosum
Stachelzellenschicht                       Stratum Spinosum
Basalzellenschicht                          Stratum Basale

Die Epidermis besteht aus fünf Schichten die in der Keimzone und eine Verhornungszone eingeteilt werden. Unter der Bezeichnung Keimzone wird das aus inneren Zellagen bestehenden Stratum basale und das aus acht Zelllagen Stratum Spinosum zusammengefasst. Die Zellen des Stratum basale haben die Fähigkeit der Zellteilung (MITOSE), außerdem befinden sich hier die Melanozyten, Zellen, in den das Hautpigment Melanin gebildet wird.
Da in der Keimzone Interzellullarräume (Zellzwischenräume) vorhanden sind, kann es die Lymphe einschließen und so die Zellen der Keimzone ernähren.
Die Lymphe wird aus den Blutkapillaren der Cutis filtriert. eine sog. Hauternährung“ findet also von innen und nicht von außen statt. In den jungen Jahren beobachtet man bei den Mitosen einen ziemlich exakten 24 stündigen Rhythmus. Die Zellen der Keimzone werden durch den ständigen Nachschub in die Verhornungszone abgesetzt. Sobald eine Zelle das Stratum Granolosum erreicht hat, endet ihre Stoffwechselaktivität. Sie stirbt ab und unterliegt einem Umwandlungsprozess (Verhornungsprozess), bei dem das gesamte Zellmaterial in eine hornartige Eiweißsubstanz, dem KERATIN, umgewandelt wird. Deshalb tragen die drei oberen Epidermis-Schichten die DERMIS (Corium/Lederhaut). 


Aufbau der Haut - Dermis

Die Dermis besteht hauptsächlich aus Bindegewebsfasern und dient der Ernährung und Verankerung der Epidermis. Hier versorgt das fein kapillarisiertem Blutgefäßsystem die Grenzzone zur Epidermis.


Die Cutis ist die wichtigste Hautschicht, da von Ihr die meisten Hautfunktionen gesteuert werden. Eingelagert sind:
- Blut und Lymphgefäße
- Talgdrüsen
- Haar, Haarbalg und Aufrichtmuskel
- Ekkrine Schweißdrüsen
- Apokrine Schweißdrüsen (Duftdrüsen)

Die Cutis beginnt oberhalb des Fettgewebes. Hier wird das weitmaschige Bindegewebe der Subcutis enger. In dieser fast ausschließlich aus Bindegewebe bestehenden Hautschicht lassen sich zwei Faserarten unterscheiden, die elastischen und den Kollagenen Bindegewebsfasern. Die elastischen Fasern besitzen eine hohe Elastizität. Eine Überdehnung und Schädigung dieser fasern verhindern die hochzerreißfesten kollagenen fasern. Der untere Bereich der Cutis trägt die Bezeichnung Stratum reticulare (Netzschicht). Im oberen Bereich der Cutis verflechten sich die Bindegewebsfasern enger miteinander. Dieser Bereich wird Stratum Papillare genannt.

Mit der Bezeichnung Stratum Papillare sind die Zapfenförmige Fortsätze (Papillen) angesprochen, durch welche die Cutis mit der Epidermis verbunden ist. Im Stratum Papillare befinden sich die äußersten und kleinsten Blutgefäße. Sie versorgen die gefäßlosen, stoffwechselaktiven Epidermis schichten mit allen wichtigen Nährstoffen. 

Aufbau der Haut - Subcutis

Die Subcutis ist die Unterlage für die darüber liegenden Hautschichten.
In der Unterhaut befindet sich das subkutane Fett und lockeres Bindegewebe, wie auch die größeren Blutgefäße und Nerven für die oberen Hautschichten.

In der Subcutis befinden sich Sinneszellen für starke Druckreize. Das Unterhautfettgewebe ist in einem weitmaschigen Bindegewebsgeflecht eingelagert. Hier haben sich einzelne Fettzellen zu großen Fetttrauben (Fettkonglomeraten) zusammengeschlossen.

Die Bindegewebsfasern sind mit der Muskulatur verbunden. Durch Ihre Elastizität ist die Verschiebbarkeit der Haut gewährleistet. Das Fettgewebe dient als Kälteschutz, als Schutz gegenüber mechanischen Einflüssen und als Speicherorgan für Nährstoffe und Wasser.

Zusammenfassung Unterhaut (subcutis) :
- Unterhautfettgewebe
- Liegt zwischen Epidermis + Corium und den eigentlichen Organen (Knochen, Muskeln, etc.)
- Lockeres Bindegewebe
- Dient als Fettspeicher
- Dicke unterschiedlich stark ausgeprägt (Ernährungszustand)
- Ermöglicht Verschiebbarkeit der Haut