Ursachen der Überbehaarung

Ein Polyzystisches Ovarialsyndrom führt zur verstärkten Produktion von männlichen Sexualhormonen durch die Eierstöcke.

Auch eine verstärkte Hormonbildung in den Nebennieren ist oftmals als Ursache für die Überbehaarung auszumachen. Hierfür können sowohl Tumore als auch hormonelle Störungen verantwortlich sein.

Auch Störungen der Hypophyse oder des Hypothalamus sind für Hormonschwankungen verantwortlich.
Als weitere Ursache für die Überbehaarung ist der Altersdiabetes (Typ II-Diabetes) bekannt. Diese Form des Diabetes entsteht hauptsächlich durch falsche Ernährung und starkes Übergewicht. Auch eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann die Ursache für eine Überhaarung sein.

In den selteneren Fällen können verschiedene Medikamente als Ursache für die Überbehaarung möglich sein. Diese Ursache ist von dem entsprechenden Arzt zu untersuchen.

Durch Einnahme von Androgenen (z.B. bei Doping) oder von manchen Medikamenten (z.B.Spironolacton (ein Aldosteron-Antagonist), oder Cyclosporin A (Immunsupressivum).

Hirsutismus ist häufig mit Übergewicht und Insulinresistenz vergesellschaftet. Die betroffenen Frauen können unter ihrem Bartwuchs stark leiden. Der psychosoziale Druck kann so groß werden, dass manche sich sozial isolieren. Eingesetzt werden medikamentöse und mechanische Haarentfernung.